top of page
Meine Skulpturen sind käuflich zu erwerben. Bei Interesse kontaktieren Sie mich gerne.

Create Your First Project

Start adding your projects to your portfolio. Click on "Manage Projects" to get started

Reflexion

Projektart:

Skulptur

Datum:

2016

Größe BxHxT:

20x48x15 cm

Material:

Serpentin
Springstone

Preis:

2500,00 €

Verkaufsstatus:

verkäuflich

Werkverzeichnis:

Nr. 319

Skulptur aus der Werkserie Entscheidungen.
„Reflexion“ bleibt fragmentarisch, eine angedeutete Spiegelung des Ichs, die im Stein eingefroren scheint.
- aus dunkelschwarzem Serpentin Springstone gearbeitet und auf einer Metallplatte montiert. Die Skulptur teilt sich in der Mitte zu zwei flach gearbeiteten Formen, die mit scharfen Kanten getrennt sind. Eine Form ist hoch glänzend poliert, die andere bleibt grau durch das Schleifen mit einem grobkörnigen Schleifpapier. Der untere Teil ist unbearbeitet. Sie hat eine raumoffene Form durch den Durchbruch in ihrer Mitte. Die nach oben strebende Skulptur vereinigt ihre beiden Formen am oberen Ende.
Die Innenseite der polierten Fläche ist fast gerade und erinnert an einen Spiegel; vor allem da das gegenüberliegende, nach innen gebogene Gesicht, im grauen Teil des Steins, nachdenklich und versonnen blickt. Die gerade schlichte Form der Skulptur verstärkt den Eindruck der Ruhe und Introvertiertheit. Der Hohlraum, der durch die beiden aneinander gelehnten Formen entsteht, lässt Platz für neue Ideen und Entscheidungen.

Reflexion bedeutet in der Philosophie, prüfendes und vergleichendes Nachdenken. Die Lebensgestaltung ist ein immerwährendes reflektieren und überdenken von Entscheidungen. Das
bezieht auch die Grenzen meiner Möglichkeiten mit ein. Reflexion unterscheidet zwischen der Wahrnehmung äußerer Gegenstände und der Wahrnehmung der Vorgänge in unserer eigenen Seele, dazu gehören Denken, Zweifeln, Glauben, Begründen, Wissen, Wollen, samt den damit verbundenen Gefühlen der „Zufriedenheit oder Unzufriedenheit“. Reflexionstheorien der Philosophen arbeiten in unterschiedlichen Weisen und Lösungen, um nicht zuletzt auch das, was sich nicht bezeichnen lässt, zumindest als „unbestimmt“ zu erfassen.

bottom of page